EWIV-Statistiken, SCE- und EVTZ-Statistiken

Nachstehend sind die Links auf die laufend geführten Statistiken des Europäischen EWIV-Informationszentrums angeführt:

Statistiken/Downloads 

Die EWIV-Statistik mt neuem Datum vom 14.7.2017, die die EU-/EWR-Länder, die Gründungsjahre und EWIV-Zahlen aufführt, aber auch die Löschungen. Es gibt in der EU keine zentrale Eintragungsstelle, sondern Handelsregister in den Mitgliedstaaten. Diese müssen jedoch Firmen wie eine EWIV ans Amt für amtliche Veröffentlichungen der EU in Luxemburg weiterleiten, die es dann5 x pro Woche im EU-Amtsblatt S veröffentlicht (also nicht einträgt!). Diese Veröffentlichungen werden von uns ständig monitoriert. Dabei gibt es allerdings eine „Dunkelziffer“ von ca. 10-20%, die sich ergibt aus

  • Verspätungen bei der Eintragung (die z. T. auch in der rechtlichen Sphäre der jeweiligen EWIV liegen),
  • verspäteten Veröffentlichungen nach nationaler Registereintragung,
  • versehentlich nicht durchgeführten Veröffentlichungen nach nationaler Registereintragung,
  • oder weil sich EWIV gar nicht eintragen lassen. Es gibt einige EU-Mitgliedstaaten, wo – siehe unsere Schätzung – diese Quote knapp 50% beträgt.

ewiv-statistik

Sodann die EWIV-Länderliste per 14.7.2017, mit Ländern, EWIV mit Ort und Namen sowie Registernummer und Eintragungsdatum. Eine durchaus imposante Liste mit insgesamt 122 Seiten.

ewiv_laenderliste

Die noch recht kurze Liste der Europäischen Genossenschaften, der S.C.E. (societas cooperativa europaea):

sce-list

Und hier die Liste der bisher eingetragenen Europäischen Verbünde für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ). Diese Kooperationsform ist nur für Öffentlich-rechtliche gedacht, die jetzt auch in privater Form auftreten dürfen, aber eben in der Hand des Staates sein müssen.

egtc-list

Jeweilige Aktualisierungen können auf der EWIV-Website http://www.ewiv.eu unter „Statistiken“ abgerufen werden. Wir haben bislang 2-3 x pro Jahr aktualisiert. Dabei ist allerdings eine gewisse Fehlerquote nicht auszuschließen, weil zahlreiche lokale Handelsregister ihre Meldungen an das EU-Amtsblatt S unter falscher Bezeichnung weitergeben und dies dann aufgenommen wird. Soweit wir dieser Fehler gewahr werden, werden sie korrigiert. / 04.08.2017