Seit genau zwei Jahren betreibt das Europäische EWIV-Informationszentrum nun dieses Blog, seit 22. Juni 2017. In dieser Zeit haben wir viel mehr Echo erfahren als ursprünglich angedacht – vielen Dank dafür!
In nur 22 Posts seither (für ein Blog zu arbeiten, was eine normale journalistische Arbeit ist, ist relativ zeitaufwändig) erreichten wir 3.608 views und 1.626 Besucher. Interessant, woher diese uns aufriefen:
Das Gros kommt aus Deutschland, was bei der Thematik und der zumeist ausgeübten Sprache normal ist. Viele views sind aus der übrigen EU, insbesondere aus Österreich, Italien, Frankreich, Spanien, aber auch aus Großbritannien, Belgien, Portugal, den Niederlanden sowie den EU-Institutionen. Aus weiteren 12 EU-Mitgliedstaaten kam einige wenige Klicke. Aus den USA, Hongkong, der Schweiz und Liechtenstein kamen relativ viele Klicke – dort interessiert man sich auch dafür, im Fall USA auch in der Hochschulforschung. Aus Nord- und Lateinamerika gab es drei Länder, aus Asien sechs, aus Afrika vier sowie aus Ost- und dem sonstigen Europa sechs Herkunftsländer. Insgesamt fast 50 Staaten – das ist ein sehr erfreuliches Resultat für eine EU-Rechtsform.
Interessant auch, dass die Zahl der Blog-Besucher seit Ende des Jahres 2018 einen rasanten Anstieg genommen hat. Der Erfolg unseres Blog zeigt, dass ein großes Informationsbedürfnis wie auch eine gewisse Unsicherheit besteht. Beide zu verkleinern, ist voll im Sinne des EWIV-Informationszentrums. Wir arbeiten somit mit dem bald wieder regelmäßig erscheinenden EWIV/EEIG/GEIE eJOURNAL, mit Workshops, Seminaren und Fachkonferenzen, mit diesem Blog und mit gelegentlich erscheinenden Büchern.
Hans-Jürgen Zahorka